Was ist Frühförderung?
Die Heilpädagogische Frühförderung Purzelbaum wendet sich an Familien mit Kindern, die in ihrer Entwicklung verzögert bzw. in unterschiedlichen Bereichen noch nicht altersentsprechend entwickelt sind (s.h. unten).
Diese Kinder können von ihrer Geburt an bis hin zur Einschulung durch heilpädagogische Frühförderung unterstützt werden und Eltern fachliche Beratung erhalten.
Mögliche Beeinträchtigungsbereiche:
- der Motorik
- der Spielentwicklung
- der Kommunikation und Sprache
- der Selbständigkeit
- der Kognition
- der Wahrnehmungsverarbeitung
- der sozialen und emotionalen Entwicklung
Auch Frühgeborene, Kinder mit einer geistigen-, körperlichen oder Mehrfachbehinderung können zu diesem Personenkreis gehören wie Kinder, bei denen sich Wahrnehmungsstörungen, Verhaltensbesonderheiten oder allgemeine Entwicklungsverzögerungen unbekannter Ursache zeigen.
Diese Auffälligkeiten könnten sich im Alltag zeigen:
- Ihr Kind zeigt wenig Interesse an seiner Umgebung
- Es sucht wenig Körperkontakt
- Es traut sich wenig zu, wirkt ängstlich und unsicher
- Es schreit ohne ersichtlichen Grund und lässt sich nur schwer beruhigen
- Es ist auffallend ruhig oder auffallend unruhig
- Es robbt, krabbelt, sitzt oder läuft nicht altersgemäß
- Es mag nicht schaukeln
- Es stolpert häufig, fällt oft hin oder stößt sich
- Es spricht nicht altersgerecht, hört und/oder sieht nicht gut
- Es hat Probleme mit der Kontaktaufnahme zu Kindern oder Erwachsenen
- Es gibt immer wieder Streit mit anderen Kindern im Kindergarten
- Es ist planlos und langsam
- Es ermüdet schnell, ist wenig aufmerksam und schnell abgelenkt
- Es ist keine altersgemäße Farb- und Formenbenennung gegeben
- Es liegt ein nicht altersgemäßes Regelverständnis vor
Es lassen sich hier nicht alle Auffälligkeiten des Verhaltens bzw. Entwicklungsverzögerungen aufführen. Auch wird eine der hier aufgeführten Auffälligkeiten nicht zwangsläufig zu einer Behinderung führen. Die Erfahrung lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass es im weiteren Entwicklungsverlauf des Kindes zu Beeinträchtigungen führen kann.
Je früher desto besser!
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Störungen im Bereich der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung sind oft in ihrer Alltagsbewältigung und Selbständigkeit eingeschränkt und frustriert. Sie versuchen nicht selten ihre Schwierigkeiten zu überspielen oder Herausforderungen zu vermeiden und haben daher häufig einen Erfahrungsrückstand und auf Grund dessen einen erhöhten Erfahrungsbedarf.
Ziel der Heilpädagogischen Frühförderung Purzelbaum ist es, durch die Förderangebote den betroffenen Kindern zusätzliche Chancen für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit, für die Entwicklung eines selbst bestimmten Lebens und für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Oft handelt es sich nur um eine Verzögerung in der Entwicklung des Kindes, die es gilt, so schnell wie möglich wieder aufzuholen, damit seine Entwicklung altersgemäß voranschreiten kann.
Alle Maßnahmen bzw. Angebote bei „Purzelbaum“ sind als Bestandteile eines ganzheitlichen und interdisziplinären Systems und Prozesses von Hilfen zu sehen, in das die Familie, insbesondere die Eltern, mit einbezogen werden. Zum Förderprozess gehört, neben dem pädagogischen/therapeutischen Schwerpunkt, genauso die Beratung, Begleitung und Stützung der Eltern.
Um Ihnen und Ihrem Kind die bestmögliche Förderung zu bieten, arbeiten in der Heilpädagogischen Frühförderung Purzelbaum verschiedene Berufsgruppen/Professionen interdisziplinär zusammen. Derzeit: Dipl. Pädagogen, Dipl. Heilpädagogen, Dipl. Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und Motopäden/Mototherapeuten.
Das “Zusammenspiel”
Durch das gemeinsame „Spielen“ mit Ihrem Kind in den Förderstunden werden Entwicklungsprozesse angeregt und in Gang gesetzt, damit der nächste Entwicklungsschritt erreicht werden kann.
Speziell ausgewähltes Fördermaterial (Spiel- u. Bastelmaterialen, Bilderbücher, Malutensilien od. Bewegungsspiele etc.) kommen zum Einsatz und schaffen Interesse und die notwendige Motivation, um Neues zu lernen bzw. zu erwerben. In der Frühförderung Purzelbaum arbeiten wir bei Bedarf zusätzlich mit „speziellen“ Förderangeboten, die wir in die klassische Frühförderung mit einfließen lassen.
In wöchentlich stattfindenden Besprechungen (interdisziplinäre Fallbesprechungen) tauschen sich alle Fachkräfte über den Entwicklungsstand, den Förderverlauf und den Förderbedarf der Kinder aus, um eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten.
Hier wird auch erarbeitet welche weiteren Maßnahmen sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirken.
"Spezielle" Förderangebote
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Förderschwerpunkte der Zusatzangebote in der heilpädagogischen Frühförderung Purzelbaum geben.
Spezielle Förderangebote:
- Therapeutisches Klettern
- Trampolin Therapie
- Tiergestützte Pädagogik und Interaktion
- Computergestütztes Lernen
Therapeutisches Klettern
In den Praxen, Bassum und Bruchhausen-Vilsen (Vechta in naher Zukunft) wurden für dieses Angebot spezielle Kletterwände entwickelt und erbaut.
Förderschwerpunkte:
- Auge – Hand / Auge – Fuß Koordination
- Lateralität / Bilateralität (Seitigkeit)
- Körperspannung / Tonusregulation (Druck, Zug, Spannung und Entspannung)
- Kraft und Ausdauer
- Handlungsplanung und Bewegungsplanung
- Gleichgewicht und Körpersinn
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
- Soziale Kompetenzen usw.
Trampolin Therapie
- Für diesen Zweck nutzen wir kleinere, trasportable Sportgeräte.
Förderschwerpunkte:
- Wecken / Wiedergewinnung der Bewegungsfreude
- Steigerung der körperlichen Belastbarkeit durch Aufbau von Muskulatur (incl. Haltungs- und Stützmuskulatur sowie Körperspannung) und Kondition
- Sammeln und Erweitern von Bewegungserfahrungen (Trampolin als Experimentierfeld)
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens durch das Sammeln neuer Bewegungserfahrungen
- Verbesserung der Balance- und Koordinationsfähigkeit
- Verbesserung des Gleichgewichtes
- Verbesserung der Integration der Wahrnehmungssysteme, besonders der vestibulären, propriozeptiven und taktilen Systeme usw.
Tiergestützte Pädagogik und Interaktion
Neben dem Einsatz eigener Tiere (Meerschweinchen, Hase, Hund), arbeiten wir mit einem Reiterhof zusammen.
Förderschwerpunkte:
- Lernen, Ausüben und Erleben von Sozialverhalten,
Anregung zur Kommunikation durch den Tierkontakt, Förderung von Sprache und Sprechbereitschaft
- Umgang mit Nähe und Distanz
- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl durch den Umgang mit dem Tier
- Das Zulassen von Nähe durch das Tier fördert auch die Kontaktbereitschaft und -fähigkeit zum Menschen
- Abbau emotionaler Spannungszustände
- Ruhe finden beim Beobachten und Umgang mit Tieren
- Lernen, eigene Grenzen und die des Tieres wahrzunehmen und auch zu akzeptieren usw.
Computer gestütztes Lernen
Förderschwerpunkte:
- Hoher Aufforderungscharakter / große Motivation
- Vielfältige Nutzungsweise durch fachspezifische Software/Lernsoftware z.B. in der Sprachförderung und Sprachanbahnung
- Hoher Lerneffekt
Dieses Medium wird wohl dosiert in der Förderung eingesetzt.